Mythos Hiddensee

Die westlich von Rügen gelegene Insel Hiddensee wurde Ende des 19. Jahrhunderts von den ersten Schriftstellern, Malern und Schauspielern als Ort der Kontemplation und Metropolenflucht entdeckt. Geprägt von der unberührten Landschaft, verkörperte sie in einer industrialisierten Gesellschaft das Modell einer „heilen Welt“.
Nicht die Etablierten, sondern Sucher und Provokateure, die später zur Avantgarde wurden, kamen hierher. Aus dieser Bewegung heraus wurde die Lietzenburg,  bis heute eines der größten und prächtigsten Privatgebäude der Insel Hiddensee, 1904 vom Maler Oskar Kruse-Lietzenburg errichtet.
 Bis in die 30er Jahre bildete die Lietzenburg um die Familie Kruse eines der wichtigsten geistigen Zentren der zwischenzeitlich berühmt gewordenen Insel.

Aktuelles auf der LIETZENBURG

2022

Herbst/Winter
2022/23

Liebe Gäste, Freundinnen und Freunde der Lietzenburg,

ein ereignisreiches Jahr geht zuende, und auch diesmal bedanken wir uns bei Ihnen für viele Besuche, interessante Begegnungen und gute Zusammenarbeiten. Mit Rosa und Hartwig Lotz vom Hiddenseeservice & Team und vielen weiteren Partnerinnen und Partnern gehen wir ins 10. Jahr der „neuen Lietzenburg“ als Gästehaus, was wir im kommenden Sommer gebührlich feiern wollen. Wie die Zeit vergeht!

Wir wünschen Ihnen Gesundheit, eine gute Zeit und uns allen eine friedlichere Welt. Möge das Licht mit Ihnen sein!

SOL ILLVSTRA NOS!

Herzlichst, Ihre Angelika und Claus Beneking

meerblick_6_dezember_2022
Mittwoch,
14. Dezember 2022
Gewaschenes Seelchen

Eine weitere Neuerscheinung des Jahres 2022 ist das sehr nette Büchlein Gewaschenes Seelchen von Matt. Müncheberg in der todome-edition des Mari Team-Verlages Berlin.

In Gewaschenes Seelchen, wie Hiddenseer ihre Liebsten nennen, beschreibt Matt. Müncheberg in 14 mit sehr persönlichen Erinnerungen und Assoziationen angereicherten Kapiteln die Entstehung seiner Liebe zur Insel Hiddensee und zum Segeln, wobei er einen Bogen über 45 Jahre von seinen ersten Besuchen auf dem Söten Länneken bis zur Jetztzeit spannt. Ohne pointierte Reflexionen zur sogenannten Wende in der DDR dabei auszulassen.

Das Buch enhält auch mit Halt fest! Von Burgherren und Leuchterweibchen ein Kapitel zur Lietzenburg, wobei das zur Kruse-Zeit die Kaminlobby schmückende Leuchterweibchen entgegen der Hoffnung des Autors heute leider nicht mehr vorhanden ist – ein Ansporn, es wieder zu finden!

Sehr lesenswert! Ein Ansichtsexemplar liegt in der Lietzenburg-Gästelobby aus. Das Paperback ist zum Preis von 12,95 € im Buchhandel sowie beim Mari Team-Verlag erhältlich. (Umschlagbild: Verlag)

Der Text des Halt fest! -Kapitels zur Lietzenburg ist zusätzlich, ergänzt durch schöne neue und alte Lietzenburg-Fotos, auch in der aktuellen Ausgabe 04/22 des Magazins Meer & Yachten abgedruckt, das unter der Regie von Chefredakteur und Herausgeber Matt. Müncheberg ebenfalls im Mari Team-Verlag erscheint.

gewaschenes_seelchen_matt_müncheberg_mari_team_verlag_2022
Freitag,
26. August 2022
Zu Besuch bei Onkel Os

Bereits im Frühjahr 2022 ist das schöne Büchlein Zu Besuch bei Onkel Os – Eine Woche in Oskar Kruses Lietzenburg in Kloster auf Hiddensee von André Thoß im Thomas Helms Verlag Schwerin erschienen.

»Zu Besuch bei Onkel Os« beschreibt einen Familienurlaub in der Jugendstilvilla »Lietzenburg«, die der Fabrikant und Maler Oskar Kruse 1904 in Kloster auf Hiddensee errichten ließ. Das heutige Baudenkmal gehört zu den markantesten Häusern der Insel und beherbergte unter anderem Thomas Mann, Albert Einstein und Gerhart Hauptmann. André Thoß fängt die Atmosphäre des Hauses, der Insel und des Verreisens mit Kindern ein. (Verlagstext)

Sehr lesenswert! Ein Ansichtsexemplar liegt in der Lietzenburg-Gästelobby aus. Das Paperback ist zum Preis von 7,80 € in den Inselbuchhandlungen Andreas Arendt in Kloster und Koralle in Vitte sowie beim Thomas Helms Verlag erhältlich. (Umschlagbild: Verlag)

Mittwoch,
23. März 2022
Reise zum Monte Verità

Im März 2022 reisten Claus und Hannah Beneking zum Monte Verità  in Ascona, um mehr über Käthe Simon-Kruses Aufenthalt in der dortigen Lebensreform-Gemeinschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts herauszufinden. Eine äußerst spannende „Expedition“, bei der sie weit mehr als nur die „Licht-Luft-Hütten“ fanden. Lesen Sie mehr in ihrem ausführlichen Reisebericht! Er enthält neben vielen Abbildungen auch zahlreiche Quellenangaben, wie zum Beispiel als 12. Käthe Kruses wunderbare Autobiografie Ich und meine Puppen, ein Herder-Taschenbuch aus 1982. Die über den Reisebericht hinaus auch deshalb lesenswert ist, weil sie darin neben ihrer Zeit in Ascona auch auf ihre nicht einfache Jugend in Breslau, ihr Leben in Berlin vor und mit Max Kruse, Hiddensee mit der Lietzenburg und ihre Puppenmanufaktur eingeht. Viel Spaß mit allem!

Donnerstag,
03. Februar 2022
Kunstkurs auf der Lietzenburg

Kursinformation:
Neben der Inspiration durch die besondere Landschaft und das Flair der Ostseeinsel Hiddensee geht es auch um die Auffrischung und Erweiterung von Zeichen- und Maltechniken. Wir erforschen die Naturformen, Pflanzenwelt und die charakteristische Gestaltung der Ortschaft mit konventionellen Techniken wie Kohlezeichnung oder Aquarell und experimentieren mit der Kombination verschiedener Mal- und Zeichentechniken.

Termin:
13.09.-21.09.2022

Kontakt:
Anke Hoffmann
Telefon: 0160 8040187
Mail: kunst@ankes-trachtenhaus.de

Die folgenden Bilder sind bei einem Kunstkurs in 2021 auf der Lietzenburg entstanden.

Sonntag,
30. Januar 2022
Die Lietzenburg und der Monte Verità

Auf dem Lietzenburg-Gelände befinden sich derzeit sechs historische Holzhütten. Drei der pavillonartigen Hütten sind um die 100 Jahre alt und wurden Anfang der 1920er Jahre von Max und Käthe Kruse errichtet, weshalb wir sie „Kruse-Pavillons“ nennen.

Erst vor wenigen Wochen ist uns bewusst geworden, dass Käthe dabei hochwahrscheinlich von der Tessiner Künstlerkolonie Monte Verità inspiriert wurde. Dort lebte und malte sie nämlich ab 1904 mit ihren zwei ersten Töchtern zuerst in einer der „Licht-Luft-Hütten“ wie der bis heute noch bestehenden typischen Casa Selma, die zum eng mit der Natur verbundenen Konzept der Gemeinschaft gehörten. Danach bis 1909 in dem ausgedienten kleinen Vogelfängerturm Roccolo im umgebenden Gelände. So knüpfen gerade die drei Kruse-Pavillons eine interessante Verbindung der Lietzenburg zu Monte Verità, womit Max und Käthe Kruse Oskars Vision der Künstlerinsel ein Stück näher kamen.

Der Aufenthalt von Käthe Kruse, damals noch Simon auf dem Monte Verità wirft ein ganz neues Licht auf den Monte Lietzenburg und insbesondere dessen Geländepavillons. Dazu wollen wir im Laufe dieses Jahres weiter recherchieren, unter anderem durch einen Besuch des Monte Verità in Ascona. Wir werden berichten!

2021

Herbst/Winter
2021/22

Im Herbst wurden nun auch der zweite und dritte der drei historischen „Kruse-Pavillons“ äußerlich und bis auf Restarbeiten fertiggestellt – unser Hauptprojekt in 2021.

Liebe Gäste, mit den folgenden Fotos bedanken wir uns auch in diesem Jahr für Ihre oft schon langjährig wiederholten Besuche der Lietzenburg trotz schwieriger Zeit und wünschen Ihnen und  Ihren Familien Schöne Festtage, und Alles Gute mit vor allem Gesundheit zum Neuen Jahr.
Die Tage werden schon wieder länger – möge das zunehmende Licht halten was es verspricht!

Herzlichst, Ihre Gastgeber
Angelika und Claus Beneking

Die Lietzenburg-Geländepavillons (III)

Das Lietzenburg-Hüttenprojekt ist in diesem Jahr mit der weitgehenden äußerlichen Fertigstellung auch des zweiten und dritten der drei historischen „Kruse-Pavillons“ einen großen Schritt weiter gekommen. Großer Dank geht erneut an das schon beim ersten Pavillon genannte Team!

Bei der Farbgebung mit einem umfangreich angeprobten meerblau-grau-grünen Mischton haben wir uns an einer im Original freigelegten Farbe orientiert, die auf einigen erhaltenen Musterflächen noch zuunterst (ein wenig) sichtbar ist. Danke, Beate für Deinen Farbfächer mit 2.000 NCS-Farbtönen! Viele Vorbeikommende haben Kommentare dazu abgegeben, die von „Soll das so bleiben?“ bis (mehrheitlich) „Wunderschön!“ reichten.

Schön auch, dass bei den Pavillons zwei und drei die historischen Dielenböden erhalten werden konnten. Restarbeiten für 2022 betreffen u.a. die
noch aufzuarbeitenden Schmuckelemente am Dachsims und den wegen Restfeuchte des Fensterkitts im Herbst nicht mehr aufgebrachten zweiten Farbanstrich der 4er-Fensterrahmen. Im neuen Jahr geht es außerdem mit der Innengestaltung und Gedanken zur weiteren Nutzung weiter.

Die drei neuzeitlicheren Pavillons (zwei davon sind im rechten Bild zu sehen) haben bislang immerhin schon die Dachrenovierung und neue Türen erhalten, die Aufarbeitung der Fenster und äußere Farbgebung der Wände stehen noch aus. Die Arbeit geht uns also nicht aus!

Last but not least bleibt zum Gelände festzuhalten, dass wir dies Jahr auch die schöne Naturbank am Aussichtspunkt der Westschneise umfassend stabilisiert haben – diese lag in Einzelteilen am Boden als wir im Sommer endlich wieder die Insel besuchen durften. Jetzt hoffen wir auf einige weitere Jahre Standfestigkeit. Nachdem im August bereits eine kranke Esche ohne Sturm auf den Hauptzuweg gestürzt ist, hat eine umgehende Baumbegehung außerdem ergeben, dass auch noch weitere Bäume des schönen Altbestandes rund um das Lietzenburg-Plateau gefährdet sind.
So dass wir im Winter traurigen Herzens einige Fällungen durchführen müssen. Bitte wundern Sie sich daher nicht über keineswegs willkürlich geschaffene „neue Aussichten“ im kommenden Jahr!

lietzenburg_pavillon_2 am 28.10.2021 Ansicht B

Der zweite renovierte „Kruse-Pavillon“ der Lietzenburg (Okt. 2021).

lietzenburg_pavillons_3_5_6 am 28.10.2021

Der dritte renovierte „Kruse-Pavillon“ der Lietzenburg (Okt. 2021).

Samstag,
24. Juli 2021

Liebe Gäste, Freundinnen und Freunde der Lietzenburg,

seit inzwischen gut 6 Wochen ist die Lietzenburg wieder geöffnet, und erst seit diesem Zeitpunkt dürfen auch wir selber wieder die Insel besuchen. Weshalb die Vorbereitung kaum geordnet möglich war und wir seitdem mit dem Wieder-Hochfahren, der Geländepflege und anderem so beschäftigt waren, dass wir mit dieser Aktualisierung des Standes erneut hinterherhinken. Hiddenseeservice hat sich aber um alle Buchungen gekümmert und inzwischen hat sich die Lage weitgehend normalisiert. Hoffen wir, dass es dabei jetzt erst einmal bleibt. Alle Regelungen bezüglich Corona zu Anreise und Aufenthalt erfahren Sie unverändert auf den Seiten des Landes M-V, der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee und vor allem von Hiddenseeservice.

Parallel ist auch unser Geländepavillon-Projekt in die Endphase getreten, das von den Beteiligten, ebenfalls Corona-bedingt leider nicht innnerhalb der Lockdown-Phase abgeschlossen werden konnte. Wir mussten aber jetzt ab Juni weitermachen, da wir die Dach-, Holz- und Farbarbeiten nicht im Winter durchführen können. Bitte entschuldigen Sie kleine Beeinträchtigungen durch gelegentlichen Bauverkehr in den letzten Wochen. Den „letzten Strich“ bis zur ersten Nutzbarkeit erwarten wir aus heutiger Sicht etwa im September-Oktober, es geht an sich derzeit nur noch um Malerarbeiten, Türen- und Fenstereinbau was praktisch geräuschlos „hinter den Hügeln“ vor sich geht. Mehr Informationen und Fotos asap!

Herzlichst, Ihre Angelika und Claus Beneking

Freitag,
16. April 2021

Liebe Gäste,

nach nunmehr fast einem halben Jahr im Lockdown ist die Lietzenburg weiterhin geschlossen, und es ist noch kein Ende absehbar. Noch haben wir die Hoffnung nicht aufgegeben, dass es in diesem Jahr noch zu einer, wenn auch verkürzten Vermietungssaison kommen kann. Bitte drücken Sie mit uns und allen anderen die Daumen!

Da wir diese Seite nicht immer zeitnah aktualisieren, beobachten Sie bitte die Seiten des Landes M-V, der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee und vor allem von Hiddenseeservice um Neues zu erfahren!

Herzlichst, Ihre Gastgeber Angelika und Claus Beneking

Herbst/Winter
2020/21

Das Lietzenburg-Hüttenprojekt wurde weitergeführt, und mit der Fertigstellung des ersten der drei historischen „Kruse-Pavillons“ ein Meilenstein erreicht.

Das Lietzenburg-Hüttenprojekt (II)

Über das Lietzenburg-Hüttenprojekt wurde bereits im Herbst/Winter 2019/20 berichtet. Mit der Fertigstellung des ersten der drei historischen „Kruse-Pavillons“ wurde im Dezember 2020, sozusagen als Weihnachtsgeschenk ein Meilenstein erreicht.

Dank an alle, die dazu beigetragen haben: Karsten Siebler mit seinem Team für Dach-,  Rohbau- und Bodenreparatur, René und Maik für die Beiz-/Schleif-, Maler- und Glasarbeiten und Udo für die schöne neue Tür nach historischem Muster.

Eigentlich ein Ereignis noch aus 2020, aber wir bringen es 2021 als hoffnungsvollen Auftakt für den Neubeginn in dunkler Zeit.

Schönes Neues Jahr für alle Gäste und Freunde der Lietzenburg!

Lietzenburg Hütte1 19.12.2020

Der erste renovierte „Kruse-Pavillon“ der Lietzenburg (Dez. 2020).

Kloster Sunset 18.12.2020

Sonnenuntergang vor Kloster am 18. Dezember 2020.